Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Grüne Zukunft – Bauen und Architektur

5. November 2021, 15:30 - 16:15

Ort: Großer Saal

»Im Gebäudesektor müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 66 bis 67 Prozent sinken« das ist gerade noch auf der Webseite der Bundesregierung zu lesen. Die Ziele der neuen Bundesregierung werden mit Spannung erwartet. Denn klar ist schon lange: Die Räume, die uns umgeben, müssen sich angesichts des Klimawandels und der sich verändernden Lebens- und Arbeitswelt neu gedacht werden – in der Stadt genau so wie auf dem Land. Dabei geht es nicht nur darum, wie Solarenergie, energieeffiziente Sanierungen und zukünftige Technologien CO2-Einsparungen erreichen können, sondern auch darum, welche Räume gut für unsere Gesundheit sind und wo wir uns wohlfühlen. Schließlich verbringen die meisten Menschen in Deutschland fast 90% ihres Tages in geschlossenen Räumen. Wie sollten also unsere Wohnungen, Häuser und Städte zukünftig aussehen?

Mit: Elke Mertens (Hochschule Neubrandenburg), Sven Ullrich (Fachjournalist, Chefredakteur Solar Age) und Tanja C. Vollmer (Kopvol architecture & psychology, Rotterdam – Berlin). Moderation: Nikolaus Bernau

Elke Mertens: Ausbildung zur Gärtnerin in der Baumschule Hoemann in Langenfeld, Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin, Promotion zum Bioklima städtischer Baustrukturen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin 1990 bis 1997, Bürogemeinschaft Mertens & Mertens, Berlin, Professorin an der Hochschule Neubrandenburg seit 1998. Mitglied der Architektenkammer Berlin, Mitglied BDLA MV, Le:NOTRE Institute, Member of the Board, Hochschulkonferenz Landschaft (HKL), Sprecherin.

Dipl.-Pol. Sven Ullrich ist Fachjournalist in Berlin. Seit 2011 berichtet er für die Magazine »Erneuerbare Energien«, »photovoltaik« und das Architekturportal »Solar Age« vor allem über die aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Solarbranche und der Energieeffizienz von Gebäuden. Darüber hinaus ist er Co-Autor mehrerer Fachbücher. Zuletzt erschien im Frühjahr 2021 im VDE Verlag »Sonnenstrom aus der Gebäudehülle«, ein Fachbuch, das sich mit praktischen Aspekten der bauteilintegrierten Photovoltaik beschäftigt.

Prof. Dr. Tanja C. Vollmer studierte Biologie und Psychologie an der Georg-August Universität zu Göttingen und Gesundheitspsychologie an der Harvard Medical School in Boston. Als führende Architekturpsychologin sitzt sie zahlreichen Expertengremien in Deutschland vor, darunter dem Wissenschaftskonsortium für Architektur und Globale Gesundheit und der Gesellschaft für angewandte Psychologie in Architektur und Onkologie. Sie ist Mitgründerin und Wissenschaftliche Direktorin von Kopvol architecture & psychology in Berlin und Rotterdam. Seit 2016 vertritt sie das Fachgebiet Architekturpsychologie und Gesundheitsbau in Deutschland, erst an der TU Berlin, seit 2019 an der Fakultät für Architektur der TU München.

Nikolaus Bernau, geb. 1964 in Bonn / Rhein, aufgewachsen in West-Berlin, studierte Kunstwissenschaften, Klassische Archäologie und Ethnologie sowie Architektur. Er forscht insbesondere zur Architektur-, Museums- und Bibliotheksgeschichte, arbeitet als Freier Journalist u.a. für die Berliner Zeitung, Deutschlandradio, RBB. Sein spezielles Interesse gilt seit der IBA West-Berlins dem ökologischen Stadtumbau.

Jüngste Publikationen der Podiumsteilnehmer*innen:

Heiko Schwarzburger, Sven Ullrich: Sonnenstrom aus der Gebäudehülle (VDE Verlag)

 

 

 

 

 

 

 

Gemma Koppen, Tanja Vollmer: Architektur als zweiter Körper
Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau (Gebr. Mann Verlag)

 

 

 

 

 

 

Elke Mertens: Die resiliente Stadt (Birkhäuser)

 

 

 

 

 

 

 

Fotonachweise:

Gemma Koppen, Tanja Vollmer © Rommen & Bravenboer
Elke Mertens © privat
Sven Ullrich © Heiko Schwarzburger

zurück zur Programmübersicht

Details

Datum:
5. November 2021
Zeit:
15:30 - 16:15

Veranstaltungsort

Tagungswerk
Lindenstraße 85, 10969 Berlin

Veranstalter

BRAIN & BOOKS
 
 

Datenschutzerklärung   Impressum

Nach oben Hoch