
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Verlage der Zukunft
5. November 2021, 13:30 - 14:15

Publizieren, das heißt nicht nur Texte, Bilder oder Informationen in eine Form zu bringen und zu veröffentlichen, das heißt auch Diskussionen zu initiieren, Diskurse zu begleiten und Öffentlichkeit mitzugestalten. Dabei ist die mediale Vielfalt so groß wie noch nie. Schon lange stehen E-Book, Datenbank, Podcast und Co. neben dem gedruckten Buch. Und gleichzeitig finden wir tolle literarische und informative Texte auch direkt auf Facebook oder Twitter. Da ist die Frage erlaubt: Wie arbeiten Verlage 2021 eigentlich? Und wie finden Verlage in Zeiten der Hyperinformation ihre Themen? Und wie wird es in Zukunft gehen? Im Round-Table-Gespräch werden Expert*innen Ihnen berichten wie sich die Arbeit in ihren Verlagen in den letzten verändert hat und mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Rolle können Verlage zukünftig gesellschaftlich spielen und welche Verlags- oder Vertriebsmodelle sind dafür denkbar?
Auf eine Diskussion mit Ihnen freuen sich Christian Barth (Springer Nature), Thomas Hopfe (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft), Nikola Richter (mikrotext Verlag) und Johanna Hahn (Börsenverein Berlin-Brandenburg).
Johanna Hahn, geboren 1963 in Stuttgart, Germanistikstudium in Tübingen, Wien und München, danach Absolventin des Aufbaustudiengangs Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Freie Mitarbeit im Kulturreferat München, seit 2002 Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin-Brandenburg des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (bis 2019 in Doppelspitze mit Detlef Bluhm). 2011 bis 2016 ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Berlin, seit 2016 ehrenamtliches Engagement im Vorstand des Trägervereins Literaturhaus Berlin e.V. und im Vorstand des Sozialwerks des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Hopfe
Medizinstudium in Heidelberg und Berlin. Wiss. Mitarbeiter Universitätsklinika Berlin. Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. 1991 Urban & Schwarzenberg (Leitung Lektorat Fachbuch Medizin), 1998 Leitung des Verlagsbereich Medizin Urban & Fischer Verlag. 2002 Verlagsbereichsleiter Medizin Springer-Verlag Heidelberg. 2005 Gründung der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft in Berlin. Thomas Hopfe ist Netzwerker und Entwickler von Autoren, Themen und Konzepten und hat bis heute ca. 2500 Publikationen – darunter viele Standardwerke – initiiert und umgesetzt.
Nikola Richter ist Verlegerin und Autorin. Sie lebt in Berlin. 2013 gründete sie den unabhängigen Verlag mikrotext für neue Narrative und Texte mit Haltung. mikrotext veröffentlicht digital first, nutzt Crowdfunding, arbeitet mit Autor*innenkollektiven und betreibt einen digitalen, literarischen Freundeskreis. 2019 und 2020 wurde mikrotext mit einem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet, 2021 für den Berliner Verlagspreis nominiert.
Bart Verberck
Nach seiner Promotion in Physik an der Universität von Antwerpen, Belgien, und verschiedenen Stationen als Postdoktorand in Belgien, Deutschland und Frankreich, wechselte Bart Verberck 2013 zu Springer Nature. Dort betreute er als Editor bei Nature Physics Manuskripte aus unterschiedlichen Gebieten der Physik wie kondensierter Materie oder Plasmaphysik. Darüber hinaus verfasste er Übersichts- und Meinungsartikel und startete eine regelmäßige Kolumne zu Aspekten der Metrologie. Seit Juli 2017 verantwortet er als Regional Executive Editor die Entwicklung des Nature Portfolio Teams am Standort Berlin, wozu auch die Leitung des lokalen Nature Portfolio Outreach-Programms zählt. Bart Verberck engagiert sich darüber hinaus in der Durchführung von Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren und tritt als Redner und Moderator bei Podiumsdiskussionen auf. Seit Juli 2021 ist er außerdem Senior Consulting Editor bei Nature Physics und in dieser Funktion auch am Pilotprojekt „Guided Open Access“ von Nature Portfolio beteiligt.
Fotonachweise:
Johanna Hahn © Cordula Giese
Nikola Richter © Sarah Eick