
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wissen ist Macht – Formate und Verantwortung
5. November 2021, 14:30 - 15:15

Ort: Großer Saal
Geschönte Umfragewerte, Fake News, Verschwörungstheorien: Mit Informationen wird heute Politik gemacht. Da ist die Aussage »Wissen ist Macht« von Francis Bacon so aktuell wie zu Zeiten der Aufklärung. Ebenso wird immer deutlicher, welche Verantwortung Verlagen und Medienmacher*innen aktuell zukommt. Denn Publizieren heißt nicht nur Texte, Bilder oder Informationen in eine Form zu bringen und zu veröffentlichen, Publizieren heißt auch Diskussionen zu initiieren, Diskurse zu begleiten, Sprachrohr zu geben und Öffentlichkeit mitzugestalten. Dabei ist die mediale Vielfalt so groß wie noch nie und es gerade im Angesicht allgegenwärtiger Informationen nicht immer leicht, gut und auch verlässlich informiert zu sein. Umso wichtiger ist es, darüber zu diskutieren, zu welchen Konditionen Wissen bereitgestellt wird und wie Aufmerksamkeit für Themen generiert und Zielgruppen erreicht werden.
Auf dem Panel werden diskutieren: Christian Barth (Lektor; Schwabe Verlag), Heike Gleibs (Leiterin des Bereichs Bildung, Wissenschaft, Kultur; Wikimedia Deutschland), Patrick Stegemann (Journalist, Co-Founder der Produktionsfirma Undone); Moderation von Kathrin Kunkel-Razum (Chefredakteurin des Dudens)
Christian Barth studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, der University of Edinburgh, der Pittsburgh University und der LMU München. Die Habilitation in Philosophie erfolgte an der HU Berlin. Seit 2017 ist er Leiter des Philosophieprogramms des Schwabe Verlags Basel/Berlin und verantwortet dort neben den Großwerken Historisches Wörterbuch der Philosophie und den Grundriss der Geschichte der Philosophie die weiteren philosophischen Forschungspublikationen einschließlich Editionen und Zeitschriften.
Heike Gleibs, *1978 ist Kulturwissenschaftlerin und systemischer Coach. Sie hat in Lüneburg studiert und im Rahmen ihres Studiums in Mexiko recherchiert und geforscht. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie im gemeinnützigen Sektor: Sie hat unter anderem in London und Berlin Kampagnenarbeit bei Amnesty International gemacht und bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft ein Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende aufgebaut und geleitet. Bei Wikimedia Deutschland setzt sie sich als Leiterin Bildung, Wissenschaft und Kultur und für den freien Zugang zu Wissen und Bildung ein.
Patrick Stegemann, *1989, ist Kommunikationswissenschaftler und Soziologe. Nach seinem Studium in Erfurt, Berlin, Haifa und Kairo arbeitet er als Investigativjournalist und Formatentwickler. Er ist einer der beiden Co-Gründer des Redaktionsbüros und Produktionsfirma Undone. Stegemann hat verschiedene Filme und digitale Formate für private wie öffentlich-rechtliche Sender konzipiert und umgesetzt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Reporterpreis und dem Otto-Brenner-Preis. 2020 erschien sein erstes Buch (gemeinsam mit Sören Musyal): Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen (Econ/Ullstein).
Kathrin Kunkel-Razum studierte in Leipzig Germanistik und Geschichte mit anschließender sprachwissenschaftlicher Promotion. Redakteurin bei der »Zeitschrift für Germanistik«. Lektorin für Deutsch als Fremdsprache in Madrid. Ausbildung zur PR-Referentin (DPRG), seit 1997 Redakteurin im Dudenverlag. Seit 2016 leitet sie die Dudenredaktion.
Jüngste Publikationen der Podiumsteilnehmer*innen:
Fotonachweise:
Patrick Stegemann © privat
Heike Gleibs © Matthias Wehofsky für Wikimedia Deutschland
Kathrin Kunkel-Razum © Felix Pohland Photography