Vergangene Veranstaltungen

Kampf der Identitäten

Bildungsforum gegen Antiziganismus Prinzenstraße 84.2, 10969 Berlin

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion Wenige Themen polarisieren derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik. Ist sie eine legitime Strategie, um bislang diskriminierten, übergangenen Gruppen und ihren Anliegen Geltung zu verschaffen? Oder […]

€5

Svenja Flaßpöhler liest aus: »Sensibel«

Buchhandlung Moritzplatz Aufbau Haus, Prinzenstraße 85, 10969 Berlin

Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung?

Svenja Flaßpöhler tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft.

Menschheitsgeschichtlich steht die Sensibilisierung für Fortschritt: Menschen schützen sich wechselseitig in ihrer Verletzlichkeit, werden empfänglicher für eigene und fremde Gefühle, lernen, sich in fremde Schicksale hineinzuversetzen und mit anderen zu solidarisieren. Doch diese Entwicklung hat eine Kehrseite: Anstatt uns zu verbinden, zersplittert die Sensibilität die Gesellschaft. Erleben wir gerade den Kipppunkt fortschreitender Sensibilisierung? Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das?

€5 – €8

Buchvorstellung »Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate«

Museum für Naturkunde Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ohne Messinstrumente und bildgebende Verfahren undenkbar. Bereits die Vorgängerinstitutionen des Museums für Naturkunde Berlin nutzten im 18. Jahrhundert einfache Trommel- und Sonnenmikroskope. Später verwendete man für die biologische, geologische und mineralogische Forschung präzisere Geräte wie Goniometer sowie Präparations- und Polarisationsmikroskope mit gerechneten Optiken. Diese wurden von spezialisierten Firmen wie Belthle, Ernst Leitz oder Carl Zeiss angefertigt.

Dr. Ferdinand Damaschun, Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zur Geschichte des Museums für Naturkunde, stellt in seinem neusten Buch zusammen mit der Fotografin Hwa Ja Götz eine Auswahl historischer Instrumente aus der Sammlung des Museums vor. Ihre spezielle Funktionsweisen und technische Möglichkeiten schufen die Basis für die heutigen komplexen, bildgebenden Verfahren wie Computertomographie und Elektronenmikroskopie.

 
 

Datenschutzerklärung   Impressum

Nach oben Hoch