Thementisch be.bra verlag und Elsengold Verlag

PANKEBUCH Wilhelm-Kuhr-Straße 5, 13187 Berlin

Ab dem 30. Oktober können die Bücher aus dem be.bra verlag und dem Elsengold Verlag auf dem Thementisch der Buchhandlung Pankebuch bestaunt werden. Anlass ist die BRAIN&BOOKS Sachbuchwoche. Die Neuerscheinungen aus dem Sachbuchbereich der Verlage be.bra und Elsengold (seit Anfang Oktober unter einem Dach vereint) halten ein Potpourri spannender Themen und faszinierender Geschichten vor der Kulisse Berlins und Brandenburgs bereit.

Schaufenster BRAIN&BOOKS

Buchhandlung Johannesstift Schönwalder Allee 26/2, 13587 Berlin

»Wissen, worüber man spricht«: Aktuelle Neuerscheinungen aus Sach- und Fachbuch in der Buchhandlung Johannesstift

Schaufenster BRAIN&BOOKS

Marga Schoeller Bücherstube Knesebeckstraße 33, 10623 Berlin

»Wissen, worüber man spricht«: Aktuelle Neuerscheinungen aus Sach- und Fachbuch bei Marga Schoellers Bücherstube

Karriere-Speed-Dating

Urania Berlin An der Urania 17, 10787 Berlin

Postersession mit Nachwuchskräften aus Berliner Verlagen. Zum Karriere-Speed-Dating und Gesprächen stehen bereit Bernadette Lange (Berliner Wissenschafts-Verlag), Theresa Meschede (Verbrecher Verlag) und Mirjam Sandt (VDE Verlag). zurück zur Programmübersicht

Speed Reading

Urania Berlin An der Urania 17, 10787 Berlin

Urania Berlin, Kleist-Saal Julia Landgraf, Daniela Doutch, Julia Freytag und Astrid Hackel stellen aktuelle Publikationen in 15-Minuten-Slots vor. Julia Landgraf: Verzahnung als Methode (Erich Schmidt Verlag) Julia Landgraf hat Lehramt Gymnasium für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde sowie den Master Ethik der Textkulturen an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Im Anschluss hat sie an der […]

»Wie nur ein Haifisch trösten kann«: Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger

Online-Veranstaltung mit dem AvivA Verlag

Ilse Aichinger gilt zu Recht als eine der einflussreichsten deutschsprachigen Autorinnen nach 1945. Am 1. November 2021 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Jutta Sauer stellt ihr Buch »Wie nur ein Haifisch trösten kann«. Ilse Aichinger. Ein Porträt über die österreichische Schriftstellerin im Gespräch mit Verlegerin Britta Jürgs vor.

Erzähl mir was! Mit Geschichtenerzählen andere begeistern

Online-Veranstaltung mit dem Erzählverlag

Willkommen in der Welt der Geschichten! Diese Buchpräsentation richtet sich an alle, die Geschichten lieben und in mündlicher Form weitergeben möchten. Besonders bei der Begleitung von Menschen hin zu einer tiefen Naturverbindung, dem »Naturmentoring«, ist das Geschichtenerzählen eine bewährte Methode. Nun gibt es dazu ein wunderschön gestaltetes Lehr- und Geschichtenbuch aus der Feder von Arne Winter und mit Illustrationen von Lynn Lausen: Erzähl mir was!

Stille Invasion

Online-Veranstaltung der Nicolaischen Buchhandlung

Berlin, im September 1980. Ein Streik der bei der DDR beschäftigten Eisenbahner in West-Berlin beunruhigt die politische Führung auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs.
Der junge Reuters-Korrespondent Valentin Freytag wird wider Willen vom neutralen Beobachter zum Vertrauten der Streikführer. Damit gerät er in den Strudel der großen Politik und muss am Ende fassungslos mit ansehen, wie das Unvorstellbare geschieht: Mit stillschweigender Billigung des Westens passieren Trupps der Staatssicherheit die Mauer und schlagen den Streik gewaltsam nieder!


Hans-Ulrich Jörges hat den Bahnstreik und seine Zerschlagung als Journalist aus nächster Nähe erlebt; den Ausweis für die Streikzentrale besitzt er noch heute. Seine Erlebnisse und nachfolgenden Recherchen in den Archiven von Staatssicherheit und Berliner Senat hat er mit einer Mischung aus Realität und Fiktion, aus dokumentierten Abläufen und imaginierten Figuren, aus protokollierten Gesprächen und nachempfundenen Dialogen zu einem packenden Roman verarbeitet.

Andreas Lorenz: Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel

Georg Büchner Buchladen Wörther Straße 16, 10405 Berlin

Der Enkel von Hugo Lewandowski, der Journalist Andreas Lorenz, den Lebens- und Todesweg seines Großvaters und dessen Schwester nach. Dieser führt ihn auch in den Prenzlauer Berg, genauer in die Schönhauser Allee und in die Husemannstraße, in der sich die letzte Wohnung von Hugo Lewandowski befand.

€5 – €7

Der politische Dienstag: Streitfall Lieferkette

tak Theater Aufbau Kreuzberg Prinzenstraße 85 F, 10969 Berlin

Das neue Lieferketten-Gesetz versucht, das Problem abzumildern: Anbau – Produktion – Transport – Verkauf – Konsum: In Lieferketten entstehen Geschichten von großen Gewinnern und vielen Verlierern. Basierend auf Reisen in alle Welt und frappierenden Beispielen zeigt Caspar Dohmen in dem Buch »Lieferketten«, erschienen im Verlag Klaus Wagenbach, wie sich das ändern kann. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Lena Luczak diskutiert mit ihm im tak über das Phänomen, seine Folgen und Lösungsansätze, bei denen wir alle gefordert sind.

€3

Die Macht der Inszenierung – zum 300. Geburtstag von Madame de Pompadour

Online-Veranstaltung mit dem AvivA Verlag

Jeanne Antoinette de Pompadour (1721–1764) war eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit. Von 1745 bis 1764 lebte sie als offizielle Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. in Versailles. Pompadour-Biografin Andrea Weisbrod stellt ihr Buch »Madame de Pompadour und die Macht der Inszenierung« im Gespräch mit Verlegerin Britta Jürgs vor und räumt mit den hartnäckigen Klischees der Pompadour als intriganter Geliebten eines schwachen französischen Königs auf.

Lesung »Die Kinder von der Fischerinsel«

Bibliothek Panketal Schönower Straße 105, 16341 Panketal

Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten.

€7
 
 

Datenschutzerklärung   Impressum

Nach oben Hoch